top of page

Thu, 16 Nov

|

Webinar

Kollegiale Intervisionsgruppe für Expert*innen der Nikotinberatung und Tabakentwöhnung (4/2023) (4)

Die kollegiale Intervisionsgruppe bietet Expert*nnen der Nikotinberatung und Tabakentwöhnung mit unterschiedlich viel Erfahrung die Möglichkeit, sich im geschützten Rahmen in einer Kleingruppe bis zu 6 Teilnehmenden und unter fachkundiger Anleitung auszutauschen.

Kollegiale Intervisionsgruppe für Expert*innen der Nikotinberatung und Tabakentwöhnung (4/2023)   (4)

Zeit & Ort

16 Nov, 09:00 – 11:30

Webinar

Gäste

Über die Veranstaltung

  • Kosten: CHF 120.–
  • CHF 50.– für FTGS Mitglieder
  • Fachpersonen der Tabakprävention des Kantons Zürich und des Kantons Aargau kostenlose Teilnahme
  • nächste Termine 2023: 11.5.2023; 7.9.2023;16.11.2023

Anmeldung: ftgs_geschaeftsstelle@ftgs.ch

Leitung: 

Julia Lange, ist Psychologin FSP, Coach BSO und Trainerin für lösungsorientierte Kommunikation

und geschult in Weiterbildungen z.B. in den Bereichen lösungs- und ressourcenorientiertes Coaching, hypnosystemische Ansätze und Achtsamkeit. Sie arbeitet selbständig als Coach mit Menschen mit sehr unterschiedlichen Zielsetzungen. Daneben bietet sie Kurse zu lösungs-und ressourcenorientierter Kommunikation an.

LINK: Homepage Julia Lange LINK: Workshops in Lösungsorientierter Kommunikation

LINK: Kurse in Lösung orientierter Kommunikation

LINK: BFH Fachkurs Nikotinberatung und Tabakentwöhnung

LINK: Susann Koalick im Gespräch mit Julia Lange

Susann Koalick, Präsidentin FTGS, Expertin Tabakentwöhnung (BFH), Leiterin Nikotinberatung Klinik Barmelweid

LINK: Homepage Susann Koalick

Denise Casanova, Expertin Tabakentwöhnung (BFH)

Wichtig: Anmeldung erforderlich bis spätestens 10 Tage vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.

Bitte geben Sie an, ob Sie einen eigenen Fall einbringen möchten.

Die kollegiale Intervisionsgruppe bietet Expert*nnen der Nikotinberatung und Tabakentwöhnung mit unterschiedlich viel Erfahrung die Möglichkeit, sich im geschützten Rahmen in einer Kleingruppe bis zu 4 Teilnehmenden und unter fachkundiger Anleitung auszutauschen.

Ziele der Fortbildung

- Besprechen eigener Fälle und Überwindung von Schwierigkeiten in der Beratung (einmalig oder wiederkehrend)

- Möglichkeit, den eigenen Beratungsstil und die eigene Rolle zu reflektieren und zu verbessern

- Psychohygiene (Umgang mit belastenden Emotionen im Zusammenhang mit Beratungen, z.B.: Ärger, Frust, Hilflosigkeit…)

- Auffrischen der lösungsorientierten Kommunikation im direkten Erleben und Üben in der Intervision

Unterstützt durch das Tabakpräventionsprogramm des Kanton Zürich

Unterstützt durch das Tabakpräventionsprogramm des Kanton Aargau

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page